Was unterscheidet die BIO-Imkerei von der herkömmlichen Bienenhaltung?

Der Standort der Bienenvölker

Im Flugradius sollten sich viele BIO-bewirtschaftete oder naturbelassene Wildpflanzen und Flächen befinden.


Verwendete Materialien

Bienenwohnungen dürfen nur aus Holz- bzw. grundsätzlich aus "natürlichen Materialien" sein. Alle Gefäße sind bei uns aus Edelstahl.


Kontrollierte Produktionsmenge

Nur BIO-Imkereien werden darauf überprüft, ob die verkaufte auch zur produzierten
Menge passt.


Nur BIO-Einkauf

Von den Nüssen für den Honig, über das Futter für Jungvölker, bis zum garantiert rückstandsfreien Wachs - jeder Einkauf muss von einem Biobetrieb stammen.


Krankheitsvorsorge und Behandlung

Die Krankheitsvorsorge und Behandlungsmittel unterliegen strengsten Standards.


Dokumentations-verpflichtungen

Um die Kontrollen effektiv zu machen, sind alle Maßnahmen penibel zu dokumentieren.


Diverse Verbote

Keine Antibiotika, kein Flügelstutzen bei Königinnen, keine Entnahme aller Honigvorräte - um die Kontrollen effektiv zu machen, sind alle Maßnahmen penibel zu dokumentieren.


"Nachhaltige Imkerei zum Erleben und Lieben."

Die Bienenhaltung und -zucht hat eine jahrhundertelange Geschichte: Schon die alten Ägypter züchteten Bienen und wussten um die Wirkung des Honigs Bescheid. In Klöstern und Abteien wurde Wachs für Kerzen und Honig für das Wohlbefinden hergestellt. Wir arbeiten nach den Bio-Standards - so bienengerecht wie möglich - respektvoll und artgerecht im Umgang mit den Bienen und der Natur.